Strategie
Technologie- und Kapitalmarktexpertise für Dein Investment
10xDNA Capital Partners investiert in Unternehmen, die unsere Welt von morgen gestalten.
Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein, müssen Unternehmen auf Disruptionen reagieren und sich einen technologischen Vorsprung verschaffen.
Unternehmen mit dieser Fähigkeit werden langfristig erfolgreich sein – was sich auch in der Wertentwicklung der Unternehmen widerspiegeln wird.
Der 10xDNA-Ansatz
Immer mehr Technologieunternehmen sind an den weltweiten Börsen gelistet, oft deutlich frühphasiger, als noch vor einigen Jahren. Hieraus eröffnen sich Anlegern signifikante Chancen, an der teilweise exponentiellen Entwicklung dieser Unternehmen zu partizipieren. Die Herausforderung besteht darin, die Unternehmen zu identifizieren, die sich sowohl technologisch als auch wirtschaftlich durchsetzen werden.
Das 10xDNA-Research-Team vereint die Kompetenzen klassischer Finanzinvestoren mit dem tiefgreifenden Expertenwissen visionärer Technologen und Unternehmer. Das ermöglicht es uns, Technologien und Teams einzuschätzen und Potentiale frühzeitig zu erkennen. Dieser Ansatz erfordert einen fundierten Tech-Background und einen langfristigen Anlagehorizont.
Investmentansatz
Technologie- und Kapitalmarktverständnis
- Research-Team mit naturwissenschaftlichem Hintergrund und langjähriger Kapitalmarkterfahrung
- Fokus auf das tiefe Verständnis von Aktienmarktsegmenten, die von traditionellen Kapitalmarktakteuren wenig Beachtung finden
- Netzwerk aus Industrieexperten, Forschern, Gründern & Investoren
Investmentansatz
Langfristige Investmentperspektive
- Frühzeitige Investments in globale Wachstumstrends
- Langfristige Beteiligung an erfolgreichen Unternehmen
- Unternehmerisches Denken und Venture-Capital Mindset
Investmentansatz
Datengetriebene Entscheidungen
- Zugriff auf gängige Finanz- und Kapitalmarktdatenbanken
- Selbstentwickelte Softwaretools (z.B. Web-Crawler) zur Unternehmensanalyse
- Gespräche mit Top-Management unserer Portfoliounternehmen
Investmentansatz
Globaler Ansatz
- Investments in die führenden Unternehmen – weltweit
- Weltweites Expertennetzwerk
- Diverses Team aus Europa, Indien und China in unserem Büro in Bonn
Investmentansatz
Aktives Management
- Etablierter Investmentprozess mit klaren Verantwortlichkeiten
- Anpassung der Portfolio-Gewichtung abhängig von Chance-Risiko-Verhältnis
- Durchgängige Beobachtung von Portfoliounternehmen und schnelle Reaktionsfähigkeit
Investmentprozess
Unser Investmentansatz kombiniert eine Top-Down-Sicht auf die großen, disruptiven Technologietrends der nächsten zehn Jahre mit einer detaillierten Bottom-Up-Analyse der einzelnen Unternehmen.
Identifikation von Technologietrends
Ineffiziente oder neue Märkte
Zunächst identifizieren wir ineffiziente Industrien oder neu aufkommende Märkte & Trends, die ein Potential für exponentielles Wachstum aufweisen. Ineffizienz meint hier beispielsweise den übermäßigen Verbrauch endlicher Ressourcen und hohe CO2-Ausstöße, aber auch die mangelnde Automatisierung wiederkehrender Aufgaben oder die papierbasierte Handhabung von Daten.
Technologische Disruptionskraft
In diesen ineffizienten Industrien und neuen Märkten suchen wir Technologien, die einen deutlichen Mehrwert gegenüber bestehenden Lösungen bieten und so ganze Branchen umwälzen können. Dieser Ansatz setzt ein tiefgreifendes technologisches Verständnis und die Methode des First Principles Thinking voraus. Hierbei wird ein Problem auf seine physikalischen Wahrheiten heruntergebrochen und ein Lösungsansatz auf Basis aktueller technologischer Gegebenheiten erarbeitet.
Skalierbarkeit
Exponentielles Wachstum entsteht dort, wo skalierbare, neue Technologien Ineffizienzen in bestehenden Märkten reduzieren können, oder wo Produktinnovationen komplett neue Märkte entstehen lassen. Großes Potential haben vor allem jene Technologien, die aktuell noch nicht vollständig marktreif sind, deren Markteintritt aber absehbar ist.
Analyse der Unternehmen
Technologie und Wettbewerb
Wir analysieren die technologische Positionierung des Unternehmens in Bezug auf Reife, Machbarkeit, Skalierbarkeit sowie Alleinstellungsmerkmale gegenüber dem Wettbewerb.
Management & Unternehmenskultur
Aufbauend auf unserer unternehmerischen Erfahrung spielt die Qualität, die Erfahrung sowie Engagement und Leidenschaft des Managementteams neben einer innovativen Unternehmenskultur für uns eine entscheidende Rolle.
Geschäftsmodell, Strategie & Execution
Ein nachhaltiges Geschäftsmodell setzt die Übertragbarkeit der Technologie-Skalierung in Umsatzwachstum, die mittel- bis langfristige Fähigkeit zur Profitabilität, sowie eine zumindest partiell integrierte Wertschöpfungskette voraus.
Risikoanalyse
Strukturelle Risiken können sowohl regulatorischer Natur als auch unternehmensinterner Natur sein. Daher analysieren wir politische Entwicklungen und Governance-Themen innerhalb der Unternehmen.
Nachhaltigkeit
Wir beziehen ESG-Ratings etablierter Anbieter (z.B. MSCI) in unseren Analyseprozess mit ein. Unternehmen aus bestimmten Branchen wie Rüstung oder Öl und Gas schließen wir grundsätzlich aus. Außerdem investieren wir nicht in Unternehmen, die schwerwiegend gegen den UN Global Compact verstoßen. Weitere Infos hierzu im Bereich Nachhaltigkeit.
Unternehmensbewertung
Basierend auf all diesen Faktoren erstellen wir Umsatz-, Profitabilitäts- und Cash-Flow-Prognosen und schätzen ein, wie das Unternehmen innerhalb der nächsten Jahre zu bewerten ist. Diese Modelle berücksichtigen unter anderem die Marktakzeptanz und -penetration neuer Produkte, die Veränderungen von Marktanteilen, potentielle Änderungen in der Kapitalstruktur sowie Skalierungseffekte und entsprechende Kostendegressionen.
Jede Unternehmensanalyse wird von unserem Research-Team durchgeführt. Um eine möglichst umfassende Analyse zu gewährleisten, werden Unternehmen immer von Technologie-Analysten und Analysten mit Expertise in der Finanzanalyse und Unternehmensbewertung durchgeführt. Dies dauert mehrere Wochen, manchmal Monate, da wir Expertengespräche, Management Interviews, Patentanalysen durchführen, aber auch Broker-Research und Alternative Daten analysieren.
Jede Analyse wird dem Investment Committee vorgestellt. Nur nach einer gemeinsamer Entscheidung und einer Prüfung unserer proprietären Investment-Checklist werden Anlagevorschläge an unsere Kooperationspartner weitergegeben. Kauf- oder Verkaufsorders werden erst platziert, wenn unser Partner Axxion den Anlagevorschlag in Bezug auf Anlagegrenzen (z.B. Ausschlüsse gemäß Anlagebedingungen) und Risiko (Liquidität und Marktrisiken) geprüft hat.
Portfolio- & Risikomanagement
Wir verfolgen einen langfristigen Ansatz. Daher definieren wir für jedes Unternehmen eine langfristige Investmenthypothese, in der wir unsere erwartete Unternehmensentwicklung festschreiben. Wir überprüfen regelmäßig, ob sich unsere Portfoliounternehmen entsprechend dieser Investmenthypothesen entwickeln. Durch unser erfahrenes Team trauen wir uns eine eigene, differenzierte Meinung zu.
Sowohl unser klarer Investmentansatz als auch die tiefgreifenden Unternehmensanalysen bestärken uns darin, auch in schwierigen Phasen geduldig unserer Überzeugung zu folgen.
Sollte es jedoch klare Gründe für eine Fehlentwicklung geben, nehmen wir auch Unternehmen aus dem Portfolio oder reduzieren die Gewichtung.
Portfoliostruktur
Die 10xDNA-Fonds bieten Investoren ein aktiv gesteuertes Portfolio der aussichtsreichsten Technologieunternehmen an. Für die Portfoliokonstruktion werden alle Titel in drei Phasen eingeteilt, abhängig von Technologiereife und Finanzprofil des Unternehmens. Auf Basis dieser Phasen wird ein Portfolio konstruiert, das ein progressives Chance-Risiko-Verhältnis hat. Die Aufteilung ist von Fonds zu Fonds unterschiedlich.
Early Stage
- Geringer oder kein Umsatz
- Technologie mit ersten Erfolgen und hohem Skalierungspotenzial
- Unterschätzte Durchsetzungswahrscheinlichkeit des neuen Geschäftsmodells
Emerging Stage
- Geschwindigkeit des Umsatzwachstums vom Markt unterschätzt
- Klarer Pfad zu Profitabilität und positiver Free Cashflow Generierung
- Skalierbares Technologiepotenzial mit klaren Wettbewerbsvorteilen
Developed Stage
- Profitables Wachstum und Cashflowstärke
- Unterschätzter Technologievorsprung und Langlebigkeit/Ausbaufähigkeit des Wettbewerbsvorteils
- Effektives Managementteam
Monitoring der Portfoliounternehmen
Alle Titel im Fonds werden fortlaufend von uns überprüft und evaluiert. Wir stehen auch nach einer Investmententscheidung in regelmäßigem Kontakt mit den Managementteams der Unternehmen, verfolgen Quartals- und Jahresberichte und weitere Entwicklungen der Unternehmen. Dies tun wir unter anderem auf Basis alternativer Datenquellen, die wir selbst entwickeln (z.B. Web-Crawler). Stellen wir Änderungen in Bezug auf Marktpotenzial, Technologieführerschaft, Management und Strategie fest oder zeichnen sich Markt- oder Technologierisiken ab, schlagen wir dem Fondsverwalter eine Anpassung der Gewichtung und Bewertung im Portfolio vor.
Entwickelt sich ein Unternehmen über einen längeren Zeitraum entgegen unserer initialen Investmenthypothese, leiten wir im Rahmen des aktiven Portfoliomanagements Umstrukturierungen in die Wege. Insbesondere bei sich dynamisch entwickelnden Technologieunternehmen und in den bewegten Technologie-Märkten ist dieser Prozess wichtig und setzt ein hohes Maß an unternehmerischer Erfahrung und technologischem Hintergrundwissen voraus. Dies unterscheidet aktive Fonds, wie die 10xDNA-Fonds von passiven Fonds, z.B. ETFs. Über alle größeren Veränderungen informieren wir in unserem Newsletter.